Pädagogisches Konzept
Unsere pädagogische Arbeit richtet sich an junge Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen. SEICO bietet Auszeiten und Neustarts – in einem stabilen, naturnahen und verlässlichen Rahmen.
Zentrale Elemente:
- Alltag mit Struktur und Verantwortung
- Sinnstiftende Arbeit als Lernfeld für Selbstwirksamkeit
- Erleben von Gemeinschaft und Mitgestaltung
- Stärkung der sozialen Teilhabe und Förderung individueller Entwicklungspotenziale
- Reflexion, individuelle Begleitung, neue Ziele entwickeln
Die Jugendlichen erleben, dass ihr Tun eine Bedeutung hat – sei es beim Anpflanzen von Gemüse, beim Versorgen von Tieren oder beim Mitgestalten des Camp-Lebens.
Zielgruppen:
- Jugendliche und junge Erwachsene in intensiven Einzelbetreuungen (§27ff. SGB VIII) evtl. mit begleiteter Reintegration in eine Regelschule
- Jugendliche aus Regelschulen, die eine Auszeit wünschen jedoch nahtlos ihren Bildungsweg fortführen möchten
- Schulklassen und Gruppen mit umweltpädagogischem Schwerpunkt
- Freiwillige im sozialen/ökologischen Bereich (z. B. Erasmus+, WWOOF, Workaway)
Mögliche Tagesstrukturen
Vielleicht kannst Du die so als Pop-Up einbauen, dass wenn man mit der Maus drüber geht, erscheint der jeweilige Tagesablauf…
Sommer-Tagesablauf
Sommer-Tagesablauf (mit Siesta) (für Jugendliche in Gruppenprojekten, Einzelfallhilfe oder Freiwilligendienst)
Zeit | Aktivität |
---|---|
07:30 – 08:00 | Morgenritual (Atemübung, Yoga oder Achtsamkeit im Freien) |
08:00 – 08:45 | Gemeinsames Frühstück mit Tagesausblick (Einteilung der Teams, besprechen der Aufgaben) |
09:15 – 11:30 | Praktischer Einsatz in Kleingruppen (Landwirtschaft, Tierpflege, handwerkliche Aufgaben oder Gästeversorgung) |
11:30 – 12:00 | Kurze Reflexionsrunde (Was lief gut? Was war neu? Wo hängts?) |
12:00 – 15:00 | Siesta: Zeit für Rückzug, Strandbesuch, Musik, Lesen oder kreative Ruheinseln |
15:00 – 15:30 | Snack und lockerer Austausch |
15:30 – 17:30 | Workshops / Projektzeit (z. B. Bau eines Insektenhotels, Müllsammelaktion am Strand, Arbeiten am eigenen SEICO-Logbuch) |
17:30 – 18:00 | Abendrunde mit Impuls: „Was nehme ich mit aus dem Tag?“ |
18:00 – 20:00 | Kochen (Küchenteams) & Abendessen |
20:00 – 22:00 | Freizeitangebote: Lagerfeuer, Sprachenabend, Klettern, Film, Gesprächskreise, Kicker, Dart, Disco |
Winter-Tagesablauf
Winter-Tagesablauf (für pädagogische Einzelfallhilfe & strukturgebende Aufenthalte)
Zeit | Aktivität |
---|---|
09:00 – 09:30 | Start in den Tag mit Tee, Kerze & Stille (Meditation oder Naturimpuls) |
09:30 – 10:00 | Frühstück & Tagesbesprechung |
10:30 – 12:30 | Aktive Zeit (Gemüseanbau, Werkstatt, Tierpflege, Hofarbeiten) |
12:30 – 13:30 | Mittagessen mit Kochdienst |
14:00 – 15:00 | Projekte & pädagogische Einheiten (Reflexion, Coaching, kreative Selbsterfahrung) |
15:00 – 15:30 | Pause mit Getränk & Obst |
15:30 – 17:30 | Wahlzeit (Lernen, Ruhe, digitaler Austausch mit Schule oder Familie) |
17:30 – 18:00 | Tagesabschluss (Tagebuch, Gruppengespräch, SEICO-Logbuch) |
Ab 19:00 | Gemeinsames Kochen, Abendessen und Freizeit |
Sommertagesablauf mit Online-Unterricht
Sommertagesablauf mit Online-Unterricht (z. B. Einzelfallhilfe oder Regelschüler mit schulischer Anbindung)
Zeit | Aktivität |
---|---|
07:30 – 08:00 | Tagesbeginn & Morgenritual (Stille, Naturimpuls, Tee oder gemeinsames Ankommen) |
08:00 – 12:00 | Online-Unterricht & individuelles Lernen (Begleitetes Arbeiten mit Aufgaben der Heimatschule, Online-Sessions, pädagogische Unterstützung) |
12:00 – 13:30 | Mittagessen & gemeinsamer Küchendienst |
13:30 – 17:00 | Sommerpause & Siesta (Freizeit, Rückzug, Strand, Ruhe, Lesen, Musik, individuelle Erholung) |
17:00 – 18:00 | Gemeinsame Hofaktivität & kleiner Snack (Tierpflege, Garten, Ernte oder kleines Gemeinschaftsprojekt) |
18:00 – 20:00 | Projektzeit (Frei wählbar: z. B. Holzwerkstatt, Medienarbeit, Naturbau, Umweltprojekte, Kreativformate) |
20:00 – 20:30 | Reflexionsrunde (Was war gut, was möchte ich morgen machen) |
20:30 – 21:30 | Abendessen & freier Ausklang (Gespräche, Spiele, Musik, Austausch, Sonnenuntergang) |
Wintertagesablauf mit Online-Unterricht
Wintertagesablauf mit Online-Unterricht (z. B. Einzelfallhilfe oder Regelschüler mit schulischer Anbindung)
Zeit | Aktivität |
---|---|
09:00 – 09:30 | Tagesbeginn & Morgenritual (Stille, Naturimpuls, Tee oder gemeinsames Ankommen im Gruppenraum) |
09:30 – 13:00 | Online-Unterricht & individuelles Lernen (Begleitetes Arbeiten mit Aufgaben der Heimatschule, Online-Sessions, pädagogische Unterstützung) |
13:00 – 14:00 | Mittagessen & gemeinsamer Küchendienst |
14:00 – 15:30 | Hofaktivität & Bewegung (z. B. Tierpflege, Garten, Werkstatt, Spaziergang, Outdoor-Aufgaben) |
15:30 – 16:00 | Kleine Pause & Snack |
16:00 – 18:00 | Projektzeit & kreative Einheiten (z. B. Umweltprojekte, Medienarbeit, Reflexionseinheiten, Selbsterfahrung, Handwerk) |
18:00 – 18:30 | Wie war mein Tag? (Gruppenrunde mit Reflexion, Ausblick auf den nächsten Tag) |
Ab 19:00 | Gemeinsames Kochen, Abendessen & Freizeit |
Auch die Mediennutzung könnte als PopUp bei dem päd Konzept eingebaut sein.
Mediennutzung bei SEICO
Keine Jugendarbeit ohne Medienkonzept. Bei SEICO gibt es klare Regeln zur Mediennutzung. Handys sind kein Zeitvertreib, sondern ein Werkzeug mit Zweck. Wir erleben, gestalten und reflektieren – draußen, gemeinsam, im echten Leben.
Eigene Erlebnisse statt fremder Storys
SEICO steht für echte Erfahrungen in Gemeinschaft, Natur und Verantwortung. Das Smartphone dient hier nicht der Beschäftigung! Sondern ein Werkzeug mit klarer Funktion. Wir fördern einen bewussten Umgang mit digitalen Medien und setzen auf klare Regeln.
Unsere Haltung
Bei SEICO findest du keine Beschäftigung im Handy – sondern draußen auf dem Hof, im Garten, am Strand, beim Kochen, Bauen, Reden, Erleben, Feiern.
Wir sind überzeugt: Wer etwas erlebt, braucht keine fremden Storys – sondern erzählt die eigene.
Handynutzung – klar geregelt
- Kein freier Zugang zu Social Media, Streaming oder Games
- Handys sind nicht ständig verfügbar, sondern werden zu festgelegten Zeiten unter Aufsicht herausgegeben – nur mit klarem Zweck
- Nutzung ist erlaubt:
- für Kontakt zur Familie (zu bestimmten Zeiten)
- für dokumentarische Zwecke (Fotos für SEICO-Tagebuch, Blog, Medienprojekte)
- für kurze persönliche Organisation (z. B. Bahnverbindung checken)
- Keine Nutzung aus Langeweile, sozialem Rückzug oder Gewohnheit
PC & Internet – gezielt eingesetzt
- Einsatz für Online-Unterricht, individuelle Lernaufgaben oder Projektarbeit
- Kreative Medienarbeit ist willkommen (z. B. Instagram-Projekt, Podcast, Film)
- Kein unbeaufsichtigtes Surfen – Inhalte und Zeiten sind pädagogisch begleitet
Medienbildung statt Medienkonsum
- In kleinen Workshops sprechen wir über Social Media, Aufmerksamkeit, Selbstbild und digitale Verantwortung
- Ziel: Medien nicht meiden – sondern verstehen, reflektieren, sinnvoll nutzen
SEICO
Thomas Plapp
Saalenbergstraße 8
79294 Sölden
Telefon
+49 1512 2758159
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.